Der Wein: Dolcetto di Dogliani ‚Sori dij But‘ DOCG
Dolcetto ist eine alte, autochthone piemontesische Rebe. Aufgrund ihrer delikaten Frucht und leichten Struktur ist sie vor allem bei den Einheimischen als beliebter Tischwein für alle Tage geschätzt. Der Wein ist übrigens nicht süß, wie man aufgrund des Namens vermuten könnte!
Das Anbaugebiet:
Das Piemont liegt im Nordwesten Italiens. Piemont heißt übersetzt am Fuße der Berge. Am Fuße des westlichen Teils der Alpenkette erstrecken sich ausgedehnte Hügel, die beste Voraussetzungen für den Weinanbau bieten. Die drei wichtigen Rebsorten des Piemont sind die Nebbiolo, die Barbera und die Dolcetto-Traube. Das Zentrum der DOC Dolcetto sind die Hügel um das kleine Städtchen Dogliani. Vor einigen Jahren wurde eine DOCG mit dem Namen Dogliani ins Leben gerufen, unter der die besten Dolcetto mit höheren Qualitätsanforderungen als die DOC Dolcetto auf den Markt kommen.
Die Rebsorte:
100 % Dolcetto, eine einheimische Rebsorte des Piemont. Angesichts des Namens könnte man vermuten, dass es sich um einen süßen Wein handelt (dolce=süß), was aber keineswegs der Fall ist. Im Gegenteil Dolcetto ist immer trocken und fruchtig mit wenig Tannin.
Die Kellerei:
Anna Maria Abbona ist ein kleines, aber feines Familienweingut. Mit Hilfe ihres Mannes Franco und Sohnes Federico bewirtschaftet Anna Maria Abbona an die 10 Hektar außergewöhnlicher Weinbergslagen im Süden von Dogliani. Ihre Weinberge sind mit einer Höhenlage von 500-550 Metern die höchstgelegenen der ganzen Gegend. Diese außerordentliche Lage lässt keine hohen Erträge zu, was man in den Weinen von Anna Maria deutlich spüren kann! Selten haben wir derartig konzentrierte und tiefgründige Dolcetti gekostet. Mit ganz viel Geduld, harter Arbeit im Weinberg, Experimentierfreude im Keller und dem Engagement der ganzen Familie hat sich Abbona inzwischen unter den besten Winzern der Region etabliert. Insbesondere die Dolcetti genießen einen sehr guten Ruf.
Die Weinbereitung:
Nach kurzer Maischegärung von drei bis vier Tagen wird der Wein im Edelstahl ausgebaut. Die Klärung des Weins erfolgt ausschließlich durch ‚Umziehen‘ von einem Behälter auf den anderen. Der Dolcetto Langhe wird bereits nach einer 6monatigen Reifezeit auf Flaschen gefüllt.
Der Charakter:
Tiefes Violettrot, anhaltende Frucht, dabei sehr schöner Körper, ausgewogen im Geschmack.
Der Dolcetto di Dogliani ‚Sori dij But‘ DOCG passt zu:
Allen Fleischgerichten, auch zu Pasta mit kräftigen Soßen oder Schinken und Salami.
Haltbarkeit/Lagerung:
Den ‚Sorij di But‘ kann man durchaus jung genießen. Er überzeugt aber ebenso mit zwei bis drei Jahren Reife.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.