Der Wein
„Toru“ ist Maori und heißt drei. Das bezieht sich auf die Cuvée des Weines, denn er wird aus drei verschiedenen Rebsorten hergestellt. Hauptanteil der Cuvée ist Gewürztraminer mit kleinen Anteilen von Riesling und Pinot Gris. Der Gewürztraminer gehört zur kleinen Gruppe der hocharomatischen Rebsorten. Wie auch der Muskateller verströmt er ein intensives Bukett von frischen Rosenblüten, gepaart mit balsamisch-würzigen Anklängen von Blütenhonig. Durch das verschneiden mit Riesling und etwas Pinot Gris besitzt der Toru einen verführerischen Charakter mit wunderbaren Fruchtaromen.
Das Anbaugebiet:
Die Weinregion Marlborough – an der Nordspitze von Neuseelands Südinsel gelegen – ist das größte Weinbaugebiet des Inselstaats. Dort entstehen fast 80 % der neuseeländischen Weinproduktion. Das weitläufige Wairau Valley ist Zentrum von Marlborough. Das breite Flusstal des Wairau River ist von beiden Seiten von Bergen eingerahmt, die bis zu 1000 Mater hoch sind. Das Tal öffnet sich hin zu Cloudy Bay, einer Bucht des Pazifischen Ozeans. Die klimatischen Bedingungen und auch die Böden eigenen sich hervorragend für den Anbau von Qualitätsweinen. Die langen Sonnenstunden und die deutlich Abkühlung in der Nacht begünstigen die Entstehung besonders intensiver Aromen in den Reben. Man spricht von einer Cool-Climate-Region. Die wichtigste Rebsorte ist Sauvignon Blanc, gefolgt von Pinot Noir, Chardonnay, Riesling, Gewürztraminer und Pinot Gris.
Die Rebsorten:
Gewürztraminer, Riesling und Pinot Gris.
Die Kellerei:
Te Whare Ra (Wh wird wie f gesprochen) heißt in der Maori-Sprache ‚das Haus in der Sonne’. Die älteste Boutique-Winery von Marlborough wurde 2003 von Anna und Jason Flowerday übernommen. Die beiden wollten sich nach lehrreichen und erfolgreichen Jahren als Wine-Maker in Australien im Heimatland Neuseeland eine eigene Existenz aufbauen. Heute zählt Te Wahre Ra zu den absoluten Spitzenbetrieben in Marlborough. Klein aber fein ist die Devise von Anna und Jason. Der Exportanteil ist besonders hoch. Die Weine gehen nach USA, Australien und Europa.
Der Charakter:
Helles, strahlendes Goldgelb. Intensives Bouquet mit floralen Aromen von frischen Rosenblüten und Veilchen, kräftige Frucht exotischer Art mit balsamisch-würzigen Anklängen von Honig und Ingwer. Am Gaumen vollmundig mit kräftigem Schmelz und feiner Restsüße.
Speisenempfehlung:
Asiatische, gut gewürzte Küche, Wildpasteten, Gänseleber oder auch Blauschimmelkäse. Ideale Trinktemperatur: 8-10°C.
Haltbarkeit:
Der Toru TWR kann ohne weiteres 5-6 Jahre reifen.