Der Wein:
Der Custoza DOC Tamburino Sardo ist ein leichter Weißwein, der vom Südöstlichen Ufer des Gardasees stammt.
Das Gesetz lässt bis zu neun verschiedene Rebsorten für den Custoza beziehungsweise Bianco di Custoza zu. Die Kellerei Tambutino Sardo verwendet für ihren Custoza folgende fünf Rebsorten: Trebbiano, Garganega, Tocai, Cortese und Riesling. Das Ergebnis ist ein herrlich duftiger, filigraner und beschwingter Weißwein, der den Sommer geradezu herausfordert!
Das Anbaugebiet:
Das DOC-Anbaugebiet für Bianco di Custoza umfasst annähernd 1500 Hektar. Zemtrum ist der Ort Sommacampagna und einige Nachbargemeinden, die südöstlich des Gardasees liegen.Darunter auch der kleine, namensgebende Ort Custoza.
Die Rebsorten:
Trebbiano, Garganega, Tocai, Cortese und Riesling.
Die Kellerei:
Im höchstgelegenen Teil der DOC Bianco di Custoza liegt das Weingut ‚Tamburino Sardo’ der Familie Fasoli – ein traditionsbewusster Familienbetrieb, wie man ihn heute kaum noch findet. Alle Leidenschaft gilt der Pflege und Vinifizierung der Weine – allen voran der Bianco di Custoza, den es in zwei Varianten gibt. Beide haben uns auf Anhieb überzeugt. Im Jahr 2018 feiert die Familie Fasoli das fünfzigjährige Bestehen der Kellerei. Den außergewöhnlichen Namen Tamburino Sardo wählte man übrigens aufgrund einer Anekdote aus dem ersten Weltkrieg. Ein Soldat aus Sarinien (Tamburino Sardo) warnte die Menschen aus der Region um Sommacampagna vor einem feindlichen Angriff. Ihm zu Ehren erhielt das Gut seinen Namen.
Die Weinbereitung:
Nach der Lese werden die Trauben werden entrappt und dann in eine Presse gegeben. Heute arbeiten fast alle Weinkellereien mit sehr schonenden Luftdruckpressen. Innerhalb der Presse befindet sich eine mit Luft gefüllte Membran, welche die Trauben sanft auspresst. Dadurch bleiben die feinen Aromen der Traube erhalten. Den ausgepressten Traubenmost kühlt man vor der Gärung herunter, damit sich die Trübstoffe absetzen können. Anschließend erfolgt eine temparturkontrollierte Gärung bei 16-18° C. Die Gärung wird durch sogenannte ‚Reinzuchthefen‘ in Gang gesetzt. Je nach Beschaffenheit des Mostes dauert es etwa 20 Tage, bis die Gärung abgeschlossen ist. Der fertige Wein wandert dann von den Gärbehältern in Edelstahltanks. Der Jungwein reift dann noch einige Monate, bis er etwa ein halbes Jahr nach der Lese auf Flaschen gefüllt wird.
Der Charakter:
Im Mai 2018 erhielt der Custoza eine tolle Auszeichnung vom österreichischen Weinmagazin Falstaff: in einer großen Vergleichsverkostung von Lugana und Custoza wurde er Tetsiege. Die Juroren von Falstaff beschreiben den Wein wie folgt: „Dieser Custoza präsentiert sich mit hinreißend duftigen Noten und viel Saft am Gaumen. Da wird die Flasche schnell leer“.
Passt zu:
Vorspeisen, Sushi, Meeresfrüchterisotto, leichten Fleisch- und Gemüsegerichten mit milden Soßen. Ideale Trinktemperatur: 8° C.
Haltbarkeit/Lagerung:
Am besten in den ersten beiden Jahren nach der Lese.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.